Die Studie des Passivhaus Instituts: Informationen für Architekten und Bauherren
8,6 Prozent der gesamten Heizenergie sparen Hausbesitzer und Mieter laut Studie in Deutschland jährlich ein, wenn in den Fenstern eines heute gängigen Niedrigenergiehauses – statt Alu-Abstandhaltern – hocheffiziente Abstandhalter aus Kunststoff eingesetzt werden. Das zeigt: Der Abstandhalter ist ein kleines Bauteil mit großer Wirkung. Die „Warme Kante“ erhöht die Energieeffizienz von Gebäuden.
Der Abstandhalter:
Wichtiges Bauteil im Energiesparfenster
Der Abstandhalter sitzt am Rand des Isolierglases und hält die Scheiben auf Abstand. Er erzeugt einen Zwischenraum, der für eine bessere Isolierwirkung üblicherweise mit dem Edelgas Argon gefüllt ist. Auf dem Markt gibt es Abstandhalter aus Aluminium, Edelstahl und aus Kunststoff. Die hocheffizienten Kunststoff-Abstandhalter bezeichnet man auch als „Warme Kante“. Der Abstandhalter rückt jetzt zu Recht in den Fokus. Denn die Studie macht klar: Neben Glas und Rahmen ist der Abstandhalter in modernen Wärmeschutzfenstern die dritte für die Energieperformance zentral wichtige Komponente.
Weniger Heizkosten mit Warmer Kante
Kunststoff-Abstandhalter sorgen laut Studie im Vergleich zu Alu-Abstandhaltern dafür, dass Hausbesitzer und Mieter weniger Heizkosten zahlen müssen – und dies über die gesamte Nutzungszeit. Zum Beispiel: Beim untersuchten Niedrigenergiehaus in Frankfurt mit dreifacher Verglasung macht das in 40 Jahren Nutzungszeit 2463 Euro aus. Wärmeschutzfenster mit hocheffizienten Kunststoff-Abstandhaltern sind geringfügig teurer in der Anschaffung. Die Zahlen zeigen, dass Hausbesitzer und Mieter unter dem Strich Geld sparen.
Mehr Wohnkomfort und weniger Schimmelgefahr
Kunststoff-Abstandhalter in Fenstern bieten mehr Wohnkomfort: Die Temperaturen innen am Fenster bleiben auch im Winter angenehm. Außerdem verhindert die Warme Kante die Tauwasserbildung am Glasrand und verringert dort die Schimmelgefahr. Hochwertige Kunststoff-Abstandhalter steigern die Wohnqualität und den Wert eines Gebäudes.
Weniger CO2-Emissionen
Benötigt ein Gebäude weniger Energie, spart das CO2-Emissionen ein. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass jeder mit der richtigen Wahl eines kleinen, effizienten Bauteils einen überraschend großen Beitrag zur Energiewende leisten kann.
Er macht den Unterschied: Der Wärmedurchgangskoeffizient
Hat der Abstandhalter einen schlechten – also hohen – Wärmedurchgangskoeffizienten, geht viel Wärme nach draußen verloren – trotz sehr gutem Rahmen und High-Tech-Glas. Allerdings gibt es auch bei Kunststoff-Abstandhaltern große Unterschiede bei den Leistungswerten. Eine hocheffiziente Warme Kante, wie die in der Studie, besitzt eine lineare Wärmeleitfähigkeit von 0.14 W/(mK). Bei Edelstahl liegt der Wert bei 0,6 und beim Alu-Abstandhalter – als klares Schlusslicht – bei hohen 160 W/(mK).
Mehr Gestaltungsfreiheit bei der Fensterplanung
Weil durch Fenster mit effizienten Kunststoff-Abstandhaltern weniger Energie verloren geht, können größere Fensterflächen auf den Ost- und Westseiten von Gebäuden verwirklicht werden. Auf der Südseite ermöglichen sie laut Studie „sogar bis zur Vollverglasung sinkende Heizenergiebedarfe“.